Zum Inhalt springen

Hate speech und Cybermobbing

Definition

Das HateBusters-Projekt wurde von der No Hate Speech Movement (NHSM)-Kampagne des Europarates inspiriert und basiert auf die „Hate Speech“-Definition des NHSM und des Europarates.

Hate Speech bzw. Hassrede umfasst nach der Definition des Ministerkomitees des Europarates alle Formen von Äußerungen, die Rassismus, Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus oder andere Formen von Hass, die auf Intoleranz beruhen, verbreiten, anstiften, fördern oder rechtfertigen, einschließlich Intoleranz, die sich in aggressivem Nationalismus und Ethnozentrismus äußert, sowie Diskriminierung und Feindseligkeit gegenüber Minderheiten und bestimmten Personengruppen wie beispielsweise Menschen mit Migrationshintergrund.

www.coe.int/en/web/no-hate-campaign/bookmarks-connexions

Der Begriff „hate speech“ bzw. Hassrede wird verwendet, um ein breites Spektrum an Inhalten abzudecken:

  • Erstens umfasst er mehr als „Rede“, wie sie im allgemeinen Sprachgebrauch verstanden wird, und kann in Bezug auf andere Kommunikationsformen wie Videos, Bilder, Musik, Liedtexte usw. verwendet werden.
  • Zweitens kann der Begriff verwendet werden, um sehr beleidigendes und sogar bedrohliches Verhalten zu beschreiben, sowie Kommentare, die „nur“ beleidigend sind und als „Meinung“ durchgehen können.
  • Hate speech zielt darauf ab, die Zielgruppen zu verletzen, zu entmenschlichen, zu belästigen, einzuschüchtern, zu erniedrigen, zu entwürdigen und zu Opfern zu machen sowie unsensibel und brutal gegen sie vorzugehen.

Für die No Hate Speech-Bewegung fallen auch andere Formen von Diskriminierung und Vorurteilen, wie Antiziganismus, Islamfeindlichkeit, Christenfeindlichkeit, Misogynie, Sexismus, Homophobie und Diskriminierung aufgrund der sexuellen Orientierung und Geschlechtsidentität, eindeutig in den Bereich Hate Speech.

Warum wir handeln müssen

Wenn Hassreden nicht bekämpft werden, treiben sie Menschenrechtsverletzungen weiter voran:

  • negative Stereotypen werden in der gesamten Gesellschaft verbreitet,
  • Personengruppen werden zunehmend ausgegrenzt und isoliert,
  • Konflikte und Spaltungen sowie Missbrauch und Drohungen nehmen zu.

In den schlimmsten Fällen beginnt die bloße „Meinungsäußerung“, sich in körperliche Misshandlung zu verwandeln. Hate speech kann zu Hassverbrechen führen, die die Menschenrechte in Bezug auf persönliche Sicherheit und Schutz verletzen. Hassverbrechen, einschließlich Völkermord, werden immer von Hassreden begleitet. Nicht jede Hassrede führt automatisch zu Hassverbrechen, aber umgekehrt gehen Hassverbrechen immer mit Hassreden einher.

Wie man Hate Speech und Cybermobbing bekämpft

Es gibt nicht nur einen Weg, hate speech und Cybermobbing zu bekämpfen, deshalb geben wir von HateBusters Ihnen eine Vielzahl von Werkzeugen in die Hand. Durch das Verständnis von Achtsamkeit und Selbstregulierung können wir Fähigkeiten auf persönlicher Ebene entwickeln und auch anderen helfen, unsere Emotionen zu kontrollieren und zu denken bevor wir handeln, sowohl in Bezug auf die Teilnahme an als auch die Reaktion auf Hassreden und Cybermobbing. Wenn wir die Menschenrechte besser verstehen und dies mit einem besseren Wissen über digitale Jugendarbeit kombinieren, können sowohl junge Menschen als auch Multiplikator*innen hate speech und Cybermobbing erfolgreich bekämpfen.

Gemeinsam müssen wir lernen, das Internet verantwortungsvoll zu nutzen und andere über diese Themen zu informieren. Deshalb zielt dieses Projekt darauf ab, jungen Menschen und Multiplikator*innen eine Checkliste zur Verfügung zu stellen, um genau das zu organisieren. Wir können zusammenarbeiten, um Hassreden und Cybermobbing auf der ganzen Welt zu bekämpfen!